Fachbereich Ergotherapie
Ergotherapie
im Haus der Gesundheit

Durch ergotherapeutische Heilmaßnahmen befähigen wir Menschen mit Erkrankungen jeglichen Alters, ihre eigene Befindlichkeit und/oder die Qualität ihres Umfeldes im praktischen Alltag zu verbessern.
Das Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist das Wiederherstellen von nicht vorhandenen oder verloren gegangenen körperlichen, psychischen oder kognitiven Funktionen.
Die Ergotherapie wird als Einzel- oder Gruppentherapie (Haus- und Institutionsbesuche), kontinuierlich oder als Intervalltherapie durchgeführt.

Unsere Leistungen
Die Ergotherapie ist ein gesetzlich anerkanntes Heilmittel und dient der Wieder- Herstellung, Entwicklung, Verbesserung und Förderung von nicht vorhandenen oder verloren gegangenen körperlichen, psychischen oder kognitiven Funktionen wie:
- Körperhaltung und Bewegung
- Koordination
- Alltagsbewältigung und Selbständigkeit
- Grob- und Feinmotorik
- Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
- Oberflächen- und Tiefensensibilität
- Gedächtnisleistung
- Soziale Kompetenzen
- Konzentration- und Ausdauer
- Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Motivation

Die Ergotherapie richtet sich an Kinder und Erwachsene. Nachstehend finden Sie unsere Behandlungsmethoden:
- Sensorische Integrationstherapie
- Basale Stimulation
- Balance-Trainer
- Spiegeltherapie
- ListenelementTraining der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)
- ListenelementHilfen zur Alltagsstrukturierung (Hilfsmittelberatung)
- Kognitive Übungen
- Ganzheitliches Gehirntraining (Neurovitalis)
- Verhaltenstherapeutische Ansätze
- Tiergestützte Therapie
- Kunsttherapie (interdisziplinär)
- Hilfsmittel- und Gelenkschutzberatung
Die Ergotherapie wird durch den praktischen Arzt der Facharzt verordnet. Dieser stellt eine Heilmittelverordnung aus. Die Kosten werden – bis auf den gesetzlichen Eigenanteil – von den zuständigen gesetzlichen oder privaten Kostenträgern/Krankenkassen übernommen.
Wir behandeln folgende Diagnosen:
- Schlaganfall
- Schädelhirntrauma
- Parkinson
- Alzheimer
- Multiple Sklerose
- angeborene oder erworbene Behinderungen
- genetische Syndrome
- Entwicklungsverzögerungen
- Konzentrationsstörungen
- Wahrnehmungsstörungen
- ADS/ADHS
- Teilleistungsstörungen
- Geriatrische Erkrankungen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Erkrankungen und Störungen des Bewegungsapparates
- Rheumatische Erkrankungen
Arthrose
0
kompetente Therapeut*innen
0
Verwaltungs-
mitarbeitende
0
Jahre
TherapiePraxis Köln
0
K