Therapiekonzept
Interdisziplinäres Therapiekonzept für Senior:innen

Unser Ansatz
Das Alter bringt viele Veränderungen mit sich – körperlich, geistig und emotional. Krankheiten, Stürze, Einschränkungen oder auch Einsamkeit können das Leben erschweren. Gleichzeitig verfügen Senior:innen über enorme Ressourcen, Lebenserfahrung und Potenziale. Unser Ziel ist es, Senior:innen ganzheitlich zu unterstützen, damit sie ihre Selbstständigkeit bewahren, ihre Lebensqualität steigern und in Bewegung und Kommunikation bleiben.
Unsere Ziele
- Selbstständigkeit im Alltag fördern und erhalten
- Mobilität & Balance sichern und Sturzrisiken senken
- Sprache & Stimme erhalten für soziale Teilhabe
- Lebensfreude durch Bewegung, Spiel und Gemeinschaft wecken
Therapieschwerpunkte
Ergotherapie
- Alltagstraining: Anziehen, Essen, Haushaltsaktivitäten
- Hilfsmittelberatung für mehr Selbstständigkeit
- Gedächtnis- & Aufmerksamkeitstraining
- Handtherapie und Feinmotorikübungen
- Strukturierung von Tagesabläufen, Umgang mit Demenz
Physiotherapie
- Mobilisation und Beweglichkeit erhalten
- Kraft- und Gleichgewichtstraining zur Sturzprophylaxe
- Gangschulung und Hilfsmitteltraining (Rollator, Gehstock)
- Atemtherapie und Verbesserung der Ausdauer
- Schmerz- und Entspannungstherapie
Logopädie
- Sprach- und Sprechtherapie bei neurologischen Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Parkinson)
- Stimmtherapie bei altersbedingter Stimmveränderung
- Schlucktherapie bei Dysphagien (häufig im Alter)
- Kommunikationstraining für Teilhabe und Austausch
- Angehörigenberatung zur Unterstützung im Alltag
Besonderheiten unseres Konzepts
- Ganzheitlichkeit – wir fördern Körper, Geist und Seele gleichermaßen
- Individuelle Anpassung – jede Therapie orientiert sich an den persönlichen Lebenszielen
- Soziale Teilhabe – Gruppenangebote stärken Gemeinschaft und Lebensfreude
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit – Ergo, Physio und Logo im engen Austausch
- Familienorientierung – Angehörige werden einbezogen und beraten
Unser Leitgedanke
„Selbstständig. Beweglich. Verbunden.“
Denn ein erfülltes Leben im Alter bedeutet nicht, alles allein schaffen zu müssen – sondern Unterstützung zu erleben, die Freiheit und Teilhabe ermöglicht.