Therapiekonzept
Interdisziplinäres Therapiekonzept für Krebspatient:innen

Unser Ansatz
Eine Krebserkrankung verändert das Leben tiefgreifend – körperlich, emotional und sozial. In unserer Praxis begleiten wir Patient:innen in jeder Phase ihrer Erkrankung. Unser Ziel ist es, Lebensqualität zu bewahren, Selbstständigkeit zu fördern und Wege für mehr Kraft und Teilhabe im Alltag zu eröffnen. Wir arbeiten interdisziplinär – das heißt, Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie greifen ineinander, damit jede:r Patient:in ein individuell abgestimmtes, ganzheitliches Therapiekonzept erhält.
Unsere Ziele
- Körperlich: Beweglichkeit, Kraft, Atemfunktion und Energie zurückgewinnen
- Kommunikativ: Sprache, Stimme und Schlucken sichern oder verbessern
- Kognitiv: Konzentration, Gedächtnis und Handlungsfähigkeit stärken
- Alltagsnah: Selbstständigkeit im häuslichen, beruflichen und sozialen Leben erhalten
- ListenelemeEmotional: Zuversicht, Selbstvertrauen und innere Stärke fördernnt
Schwerpunkte der Therapien
Ergotherapie
- Training von Alltagsaktivitäten (Selbstversorgung, Haushalt, Beruf)
- Umgang mit Fatigue: Energiemanagement und Pausenstrukturierung
- Training von Feinmotorik und Sensibilität, z. B. bei Chemotherapie-bedingter Neuropathie
- Kognitives Training: Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Planung
- Hilfsmittel- und Alltagshilfenberatung
Physiotherapie
- Individuell dosierte Bewegungstherapie zur Stärkung von Ausdauer, Kraft und Koordination
- Atemtherapie für eine erleichterte Atmung und Sekretlösung
- Schmerz- und Ödemtherapie (manuelle Lymphdrainage, Narbenmobilisation)
- Haltungsschulung und Mobilisation nach Operationen
- Bewegung bei Fatigue – sanft und kraftspendend
Logopädie
- Stimmtherapie nach Operationen oder Bestrahlung im Halsbereich
- Sprach- und Sprechtraining, wenn Artikulation oder Wortfindung eingeschränkt sind
- Schlucktherapie bei Problemen durch Operation, Strahlentherapie oder Mucositis
- Kommunikationsstrategien und ggf. Hilfsmittelberatung
- Atem- und Sprechrhythmus: Entlastung beim Sprechen
Unser Vorgehen
- 1. Erstgespräch & Diagnostik – wir erfassen gemeinsam den aktuellen Stand und die individuellen Bedürfnisse.
- 2. Individuelle Therapieplanung – alle Fachbereiche arbeiten eng zusammen.
- 3. Therapie – Einzel- oder Gruppensettings, angepasst an Belastbarkeit und persönliche Ziele.
- 4. Einbindung von Angehörigen – wir beraten und schulen, wenn es sinnvoll ist.
- 5. Evaluation & Ausblick – regelmäßige Anpassung der Therapieziele.
Besondere Schwerpunkte für Krebspatient:innen
- Umgang mit onkologischer Fatigue: Balance zwischen Aktivität und Erholung
- Schmerzmanagement in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärzt:innen
- Palliative Begleitung: Linderung von Symptomen, Erhalt von Lebensqualität
- Rückkehr in den Beruf (BEM): Förderung von Belastbarkeit und Teilhabe
Unser Leitgedanke
„Gemeinsam stark – wir gehen den Weg mit Ihnen, Schritt für Schritt.“