Therapiekonzept
Interdisziplinäres Therapiekonzept bei Depressionen

Unser Ansatz
Depressionen sind mehr als Traurigkeit – sie betreffen Körper, Gedanken, Gefühle und Verhalten. Viele Patient:innen erleben Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, körperliche Beschwerden und den Verlust von Lebensfreude. Unser Ziel ist es, Betroffene ganzheitlich zu begleiten: Körperlich aktivieren, mentale Ressourcen stärken, Kommunikations- und Ausdrucksmöglichkeiten fördern und Wege in den Alltag zurück öffnen.
Therapieschwerpunkte
Ergotherapie
- Alltagsstrukturierung: Aufbau von Tagesrhythmen, Energiemanagement
- Betätigungsorientierte Therapie: Aktivitäten finden, die Sinn stiften und Freude zurückbringen
- Kognitives Training: Konzentration, Gedächtnis, Handlungsplanung
- Stressbewältigung: Achtsamkeit, Entspannungstechniken, Abgrenzung
- Ressourcenarbeit: Interessen aufgreifen, Kreativität nutzen
Physiotherapie
- Bewegungstherapie: Aktivierung durch sanfte Bewegung (z. B. Ausdauer, Kraft, Koordination)
- Körperwahrnehmung: Förderung von Eigenwahrnehmung, Haltungsschulung, Atmung
- Entspannungstherapie: Atemübungen, progressive Muskelrelaxation, Dehnungen
- Schlaf- & Spannungsregulation: körperliche Balance unterstützen
- Bewegung in der Gruppe: soziale Kontakte und Motivation fördern
Logopädie
- Sprachliches Selbstbewusstsein: Förderung von Kommunikationsstrategien und Ausdruckssicherheit
- Stimmtherapie: Unterstützung bei leiser, kraftloser Stimme oder Sprechanstrengung
- Atem-Sprech-Koordination: Lockerung von Spannung und Verbesserung der Atemführung
- Kommunikationsgruppen: Austausch, Teilhabe, Sicherheit im sozialen Miteinander
Besonderheiten unseres Konzepts
- Ganzheitlicher Ansatz – Körper, Geist und Sprache werden gleichermaßen berücksichtigt
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit – Ergo, Physio und Logo im Austausch für bestmögliche Ergebnisse
- Individuelle Anpassung – jede Therapie orientiert sich an den persönlichen Ressourcen und Zielen
- Familien- & Alltagsorientierung – Angehörige werden einbezogen, Transfer in den Alltag unterstützt
- Motivation & Freude – spielerische, kreative und bewegungsorientierte Methoden schaffen neue Zugänge
Unser Leitgedanke
„Schritt für Schritt zurück ins Leben.“
Denn Heilung bedeutet nicht, sofort wieder „funktionieren“ zu müssen – sondern in kleinen Schritten Lebensfreude und Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen.