Fachbereich Kunsttherapie
Kunsttherapie im Haus der Gesundheit


Kunsttherapie
Abgrenzung und Einsatzbereiche
Ergotherapie ist ein anerkanntes Heilmittel nach Heilmittelrichtlinie und wird ärztlich verordnet.
Schwerpunkt: Wiederherstellung, Verbesserung und Erhalt von Handlungsfähigkeit im Alltag (z. B. nach Verletzungen, bei neurologischen Erkrankungen oder im orthopädischen Bereich).
Kunsttherapie ist kein zugelassenes Heilmittel. Sie wird methodisch eingesetzt, z. B. im Rahmen einer ganzheitlichen Therapie, in Prävention oder in Coaching-/Selbstzahler-Angeboten.
Schwerpunkt: Ausdrucks- und Gestaltungsprozesse, die seelische und emotionale Themen sichtbar machen und bearbeitbar machen.
👉 Während Ergotherapie funktionelle, alltagspraktische Ziele verfolgt, nutzt Kunsttherapie kreative Ausdrucksformen als Zugang zu inneren Prozessen.
Status von Kunsttherapie
- Nicht verordnungsfähig nach Heilmittelrichtlinie
- Kann als therapeutische Methode in interdisziplinären Settings oder als ergänzendes Angebot eingesetzt werden
- Anwendung erfolgt häufig im Kontext von:
- Selbstzahlerleistungen
- Präventionsangeboten
- begleitend in Kliniken, Praxen, Beratungsstellen oder in der Psychosozialen Versorgung
Sie haben Fragen?
Kunsttherapie
Methodische Umsetzung
- Einsatz von Malerei, Zeichnung, Collage, plastischem Gestalten und anderen kreativen Medien
- Ziel ist nicht das Kunstwerk, sondern der Prozess: Ausdruck, Reflektion, neue Perspektiven und emotionale Entlastung
- Therapeut:in begleitet den Gestaltungsprozess, bietet Anregung, Rahmung und Reflexion
kompetente Therapeut*innen
Verwaltungs-
mitarbeitende
Jahre
TherapiePraxis Köln
Patient*innen & Klient*innen
Zielgruppen & Schwerpunkte
- Kunsttherapie eignet sich insbesondere für Menschen mit:
- Psychischen Belastungen & Erkrankungen (Depression, Angststörungen, Burnout, psychosomatische Beschwerden)
- Traumafolgestörungen (z. B. zur nonverbalen Verarbeitung und Stabilisierung)
- Neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Demenz, Parkinson – Ressourcenorientierung, Ausdruck, Aktivierung)
- Kinder- und Jugendtherapie (Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten, emotionale Störungen)
- Onkologie & chronische Erkrankungen (Unterstützung in Krankheitsbewältigung und Selbstwirksamkeit)
- Persönlichkeitsentwicklung & Prävention (Stressabbau, Selbstreflexion, Förderung von Resilienz)
Kunsttherapie
Zusammenfassung
Ergotherapie = Heilmittel mit klarer medizinischer Indikation
Kunsttherapie = keine Heilmittelverordnung, sondern therapeutische Methode mit breitem Einsatzfeld
Schwerpunkte: Ausdruck – Verarbeitung – Ressourcenstärkung
Besonders wirksam bei psychischen Belastungen, Traumata, neurologischen und chronischen Erkrankungen sowie in der Prävention