Therapiekonzept

Gesamtkonzept TherapiePraxis Köln

1. Leitbild & Grundhaltung

Ganzheitlichkeit

Jeder Mensch wird in seiner gesamten Persönlichkeit wahrgenommen und behandelt.

Interdisziplinarität

Fachbereiche arbeiten eng vernetzt und patientenzentriert zusammen.

Evidenzbasierung

Therapieplanung und -durchführung basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, standardisierten Testverfahren und kontinuierlicher Evaluation.

Qualitätssicherung

Fort- und Weiterbildungen sichern den hohen fachlichen Standard.

Ressourcenorientierung

Wir stärken vorhandene Fähigkeiten und eröffnen neue Handlungsspielräume.

2. Interdisziplinäres Arbeiten

3. Angebotsübersicht der Fachbereiche

01

Ergotherapie

  • Förderung von Handlungsfähigkeit im Alltag (Selbstversorgung, Arbeit, Freizeit).
  • Einsatz von standardisierten Tests zur Befunderhebung.
  • Spezialisierungen: z. B. Neurologie, Pädiatrie, Geriatrie, Psychiatrie

03

Physiotherapie

  • Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination.
  • Schmerzreduktion und funktionelle Rehabilitation.
  • Anwendung moderner Behandlungskonzepte (z. B. Bobath, manuelle Therapie).

02

Logopädie

  • Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
  • Einsatz evidenzbasierter Diagnostikverfahren.
  • Zusammenarbeit mit Angehörigen und ggf. Schulen/Einrichtungen.

04

Kunsttherapie

  • Förderung von Ausdruck, Selbstwahrnehmung und emotionaler Stabilität.
  • Einsatz kreativer Medien zur Unterstützung von Heilungsprozessen.
  • Integration in interdisziplinäre Behandlungskonzepte.

4. Qualität & Weiterentwicklung

5. Zusammenarbeit mit Patient:innen & Angehörigen

6. Vision der Praxis

„Die Therapiepraxis Köln versteht sich als kompetentes, innovatives und empathisches Therapiezentrum, das Patient:innen in allen Lebensphasen begleitet, ihre Selbstbestimmung fördert und durch interdisziplinäre Zusammenarbeit bestmögliche Behandlungsergebnisse erzielt.

0

kompetente Therapeut*innen

0

Verwaltungs-
mitarbeitende

0

Jahre
TherapiePraxis Köln

0 K

Patient*innen & Klient*innen